Behandlung von Alzheimer-Symptomen: Webinar von Prof. Ulrich Sprick liefert überzeugende Argumente für TPS

Behandlung von Alzheimer-Symptomen: Webinar von Prof. Ulrich Sprick liefert überzeugende Argumente für TPS

Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick (Chefarzt Ambulantes Zentrum Alexius/Josef Krankenhaus Neuss, Deutschland) sprach in einem von STORZ MEDICAL organisierten Live-Webinar zum Thema »Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – eine innovative Methode zur Behandlung von Symptomen des Morbus Alzheimer«.

In seinem Vortrag erklärte Prof. Sprick wissenschaftliche Hintergründe und vermittelte anhand von aktuellen Fallbeispielen einen detaillierten Einblick in seine positiven Praxiserfahrungen mit der TPS.

TPS in Kombination mit MRT-Navigation bietet zahlreiche Vorteile
Ein grosser Vorteil der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) im Vergleich zu anderen Hirnstimulationsverfahren besteht laut Prof. Sprick darin, »dass man nicht nur oberflächlich stimulieren kann, sondern sogar in die Tiefe hineinkommt.« Im Zusammenspiel mit der MRT-Navigation ermöglicht sie eine aussergewöhnlich präzise Applikation der Stimulationspulse – sowohl kortikal als auch subkortikal und individuell auf das Gehirn des Patienten abgestimmt.

Wichtige Unterschiede zur konventionellen Ultraschallstimulation
Bei der TPS kommen Stosswellen zum Einsatz. Prof. Sprick erläuterte, dass diese zwar mit Ultraschallwellen verwandt sind, sich die TPS im Vergleich zur konventionellen Ultraschallstimulation jedoch fundamental unterscheidet. Ultraschall ist durch eine kontinuierliche Welle mit zahlreichen Schwingungen charakterisiert. »Dadurch wird ein grosser Teil der Wirkung aufgehoben und gleichzeitig wird Wärme erzeugt«, so Prof. Sprick. Bei der TPS handelt es sich um sehr kurze, singuläre Pulse (Dauer 3-5 Mikrosekunden) mit einer anschliessenden Zugwelle geringerer Amplitude. »Die asymmetrische Pulsform sorgt dafür, dass aufeinanderfolgende Pulse sich nicht gegenseitig kompensieren und eine Wechselwirkung mit hohem Druck und geringerem Zug erzeugt wird.« Dadurch kommt es zu keiner Gewebeerwärmung.

Aktuelle Fallbeispiele: Deutliche Verbesserungen nach TPS
Abschliessend präsentierte Prof. Sprick seine Praxiserfahrungen mit der TPS. Bisher haben er und sein Team ca. 50 Alzheimer-Patienten behandelt. »Bereits nach 6 Sitzungen innerhalb von 14 Tagen sehen wir sehr interessante Effekte. Wir sehen bei etwa 60 bis 65 Prozent der Patienten Besserungen, teilweise sehr deutliche Verbesserungen, teilweise sogar frappierende Verbesserungen«, sagte Prof. Sprick und verdeutlichte dies anhand von zwei aktuellen Fallbeispielen.

Das erste Fallbeispiel war eine 65-jährige Alzheimer-Patientin mit ausgeprägtem Defizit der Exekutivfunktionen (Probleme, Dinge zu planen und umzusetzen). Infolge der TPS-Behandlung kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Exekutivfunktionen im Farb-Wort-Interferenztest (Stroop Test), welcher spezielle Aspekte der selektiven Aufmerksamkeit anhand von Farbbenennung dargebotener Wörter prüft. Nach der 6. Stimulation lag der Testwert (Durchführungsgeschwindigkeit und Korrektheit) bei der Hälfte des Ausgangswertes. Infolge einer Booster-Sitzung nach 2 Monaten verbesserte sich der Score um weitere 20% – »ein sehr bedeutsames Ergebnis«, so Prof. Sprick. Es wurden keinerlei Nebenwirkungen festgestellt.

Beim zweiten Fallbeispiel handelte es sich um einen 63-jährigen Patient mit typischer Alzheimer-Symptomatik – Gedächtnisdefizite, reduzierte Exekutivfunktionen und einer ausgeprägten Sprechstörung. Der Patient war nur noch in der Lage, einzelne Töne zu artikulieren (keine Wörter und Sätze). Zudem sass er im Rollstuhl und konnte nicht mehr eigenständig gehen oder stehen. Bereits nach der 4. TPS-Sitzung zeigte der Patient eine sehr deutliche Verbesserung von Motorik und Sprache. Bis auf ein leichtes Stottern konnte er wieder normal sprechen. Da er auch nun allein gehen und stehen konnte, benötigte er keinen Rollstuhl mehr. Auch bei diesem Fall wurden keinerlei Nebenwirkungen festgestellt.

Quelle
Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick: »Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – eine innovative Methode zur Behandlung von Symptomen des Morbus Alzheimer«. Webinar (Organisation: STORZ MEDICAL AG), 1. Juni 2022.

1