Radiale Stosswellentherapie erobert japanischen Profisport

20220-07-27_news_Post-Cover

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt ausgesetzt und die Olympischen Spiele in Tokio auf das nächste Jahr verschoben. Um die Wartezeit etwas zu verkürzen, berichten wir in dieser Ausgabe über zwei Profi-Sportteams aus dem Gastgeberland. Das Gespräch mit den Trainern der Basketballmannschaft ALVARK TOKYO und der Fussballmannschaft Júbilo IWATA bietet Einblicke in die Welt des Profisports in Japan. Alle Coaches haben eine Lizenz als »Judo-Therapeut«. Diese Therapieform geht auf die japanische osteopathische Tradition der sogenannten »hone-tsugi« (Knocheneinrenker) zurück.

Sasaki Tatsuya behandelt Achillodynie mit dem MASTERPULS MP100 »ultra«

Links: Interview mit Sasaki Tatsuya / Rechts: Sasaki Tatsuya behandelt Achillodynie mit dem MASTERPULS® MP100 »ultra«

 

Interview mit Sasaki Tatsuya, Chef-Sportmediziner von Júbilo IWATA

Wie kam die radiale Stosswellentherapie zu Júbilo IWATA?
Einer unserer koreanischen Teamkollegen erzählte uns von der fokussierten Stosswellentherapie (F-SW), die in seinem Heimatland berühmt ist und einen guten Ruf hat. Wir wussten, dass einige Krankenhäuser hier in Japan F-SW-Geräte überwiegend klinisch einsetzen. Ausserdem hatten ein paar unserer Spieler bereits Erfahrungen mit der Stosswellentherapie gemacht. Wir bekamen die Möglichkeit, das radiale Stosswellengerät MASTERPULS® MP100 »ultra« auszuprobieren und umfassend zu bewerten. Entscheidend für den Kauf waren unter anderem die Benutzerfreundlichkeit des Geräts, die Wirksamkeit der Behandlung und die Rückmeldungen unserer Spieler. Der MASTERPULS® MP100 »ultra« ist für unser Team einfach zu bedienen und zu managen.

Wo setzen Sie den MASTERPULS® MP100 »ultra« ein?
Der Behandlungsraum, in dem der Mannschaftsarzt, Physiotherapeuten und Sportmediziner arbeiten, befindet sich in unserem Vereinsheim neben dem Spielfeld. Dort betreuen oder behandeln wir die Fussballspieler hauptsächlich vor und nach dem Training. Da der MASTERPULS® MP100 »ultra« einfach zu bedienen und mit seinem geringen Gewicht leicht zu transportieren ist, können wir ihn auch zu Auswärtsspielen und ins Trainingslager mitnehmen.

Wie führen Sie die Behandlung mit dem MASTERPULS® MP100 »ultra« durch?
Der MASTERPULS® MP100 »ultra« wird oft zur Linderung von Schmerzen eingesetzt, insbesondere bei Sehnenentzündungen wie Fasciitis plantaris, Achillodynie und Patellar Tendinitis, die bei Sportlern häufig auftreten. Meiner Ansicht nach unterscheidet sich der MASTERPULS® MP100 »ultra« hinsichtlich der Schmerzlinderung völlig von anderen Physiotherapie-Geräten. Er hilft mir bei der Behandlung von Fällen, in denen die anderen Geräte wenig Wirkung zeigen. Das Gerät erweitert das Spektrum unserer Behandlungsmöglichkeiten. Zur Behandlung des Tractus iliotibialis, des Tensor fasciae latae und des Gluteus medius setzen wir oft die PERI-ACTOR®-Applikatoren ein. Aus meiner Sicht besteht der Vorteil der PERIACTOR®- und SPINE-ACTOR®-Applikatoren darin, dass damit Muskeln gelockert werden können, wenn Dehnen nicht viel bringt.

Vielen Dank für das Interview.

Hintergrund-Information: Júbilo IWATA
Júbilo IWATA wurde 1972 als Fussballmannschaft der Yamaha Motor Co., Ltd, gegründet. Das Team ist heute eine der erfolgreichsten Mannschaften in der japanischen Profi-Fussballliga (League) und im internationalen Vereinsfussball (Asia Club Cup). Es stellt auch viele Spieler der japanischen Fussballnationalmannschaft.

 

Spieler von ALVARK TOKYO und Arao Hirofumi, Cheftrainer, und Ikarashi Kiyoshi,Trainer von ALVARK TOKYO

Links: Spieler von ALVARK TOKYO in Aktion / Rechts: Arao Hirofumi, Cheftrainer, und Ikarashi Kiyoshi,Trainer von ALVARK TOKYO

 

Interview mit Arao Hirofumi, Cheftrainer, und Ikarashi Kiyoshi, Trainer von ALVARK TOKYO

Wofür setzen Sie die radiale Stosswellentherapie bei ALVARK TOKYO hauptsächlich ein?
Da wir beim Basketball viele Verletzungen vor allem der unteren Extremitäten haben, lag der Schwerpunkt auf der Verspannung der Beinmuskulatur, z. B. der Unterschenkel-, Oberschenkel- und Plantarmuskulatur. Ausserdem hilft die radiale Stosswellentherapie gut bei myofaszialen Rückenschmerzen. Wir sind nicht nur mit dem unmittelbaren Behandlungseffekt zufrieden, sondern auch damit, wie lange dieser anhält: offenbar mindestens genauso lange wie bei der Akupunktur. Bevor wir den MASTERPULS® MP100 »ultra« in Betrieb genommen haben, kannte niemand in unserem Team die radiale Stosswellentherapie. Jetzt fragen vor allem Spieler mit einer Muskelverkürzung, die eine »härtere« Behandlung vorziehen, nach dieser Art von Behandlung.

Welche Möglichkeiten bietet der MASTERPULS® MP100 »ultra« im Vergleich zu anderen Physiotherapie-Geräten?
Wir glauben, dass der MASTERPULS® MP100 »ultra « gut für die tägliche Betreuung unserer Basketballspieler geeignet ist, um sie vor Verletzungen zu schützen und ihre Leistung zu steigern, und natürlich erst recht für die Behandlung von Tendinopathien. Der enorme Unterschied zu anderen Therapien besteht darin, dass wir die Verbesserung gleich nach der Behandlung spüren. Bei Muskelverkürzungen können sowohl wir Therapeuten als auch die Spieler selbst die Entspannung der Muskeln spüren, sobald wir radiale Stosswellen anwenden. Unabhängig davon, welcher Therapeut die Behandlung vornimmt, erzielen wir mit dem Gerät homogene Ergebnisse. Mit dem radialen Handstück können wir Behandlungsparameter wie Energiestufe oder Frequenz kontrollieren, ohne den Blick vom Behandlungsbereich abwenden zu müssen. Das ist ein enormer Vorteil! Die Kombination des MASTERPULS® MP100 »ultra« mit anderen Physiotherapie-Geräten oder manuellen Therapien führt zu noch besseren Ergebnissen, weil sie einander ergänzen.

Welches Protokoll wenden Sie an?
In letzter Zeit ändern wir das Protokoll vor und nach dem Training, sogar bei Behandlung derselben Körperteile. So verwenden wir beispielsweise eine niedrigere Energiestufe vor dem Training, um die Muskelverspannung zu lindern, und erhöhen die Energiestufe nach dem Training. Kurz vor einem Spiel setzen wir auf eine Behandlung mit einer geringeren Stufe und weniger Impulsen.

Welche Applikatoren verwenden Sie bei ALVARK TOKYO?
Anfangs haben wir nur den R15-Applikator verwendet. Jetzt beherrschen wir jedoch die ganze Palette von Applikatoren. Für die Behandlung tieferer Gewebeschichten, z. B. der ischiokurualen Muskulatur, wählen wir etwa einen Applikator mit grösserer Eindringtiefe. Bei chronischen Rückenschmerzen verwenden wir sowohl radiale als auch SPINE-ACTOR®-Applikatoren. Nach der Behandlung konnten wir eine Verbesserung des Bewegungsumfangs sowohl beim Nach-vorn-Beugen als auch beim Nach-hinten-Beugen erkennen. Auch der Spieler selbst konnte die Verbesserung spüren.

Wir danken Ihnen für das Gespräch.

Hintergrund-Information: ALVARK TOKYO
ALVARK TOKYO wurde 1948 als Basketballverein von Toyota gegründet. Die Mannschaft spielt zurzeit in der B-Liga, der japanischen Profi-Basketballliga. ALVARK TOKYO gilt als leistungsstärkster Verein und gewann zweimal hintereinander die Meisterschaft.

 Ikarashi Kiyoshi behandelt einen Spieler von ALVARK TOKYO mit radialen Stosswellen

Ikarashi Kiyoshi behandelt einen Spieler von ALVARK TOKYO mit radialen Stosswellen

0
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Sonntag, 24. September 2023